"Endlose grüne Berge – Ausstellung zur immersiven New-Media-Kreation in der grünen Schönheit von Guangdong" nutzt modernste Projektionstechnologie, um einen vielschichtigen ökologischen Erzählraum zu schaffen. Der Kernfokus liegt auf der digitalen Rekonstruktion der Naturlandschaft und dem Aufbrechen physischer Grenzen durch die Interaktion von Licht und Schatten.
Im Folgenden werden die immersiven Projektionsanwendungen aus drei Perspektiven detailliert beschrieben: technische Umsetzung, räumliche Gestaltung und interaktive Logik:
Die Ausstellung verwendet hochhelle Laser-Engineering-Projektoren, die sich durch Luftdichtheit, lange Lebensdauer und hohe Farbstabilität auszeichnen und einen langfristigen Betrieb ohne Beeinträchtigung der Bildqualität gewährleisten. Diese Art von Ausrüstung unterstützt die Mehrkanal-Fusionsprojektion und ermöglicht nahtlose Spleißungen auf komplexen gekrümmten Oberflächen wie Falt- und gebogenen Bildschirmen. Beispielsweise werden im Ausstellungsbereich "Ein Tag im Wald" 15 Projektoren verwendet, um die sich verändernde Morgen- und Abendlandschaft des Nanling-Waldes auf einem Faltbildschirm aus sechs Großbildschirmen zu simulieren.
Der Abschnitt "Üppiges Südland" verfügt über einen vollständig geschlossenen 360°-Rundriesenbildschirm und Bodenprojektionsbildschirme. Der Boden ist mit druckempfindlichen Geräten ausgestattet, die es den Besuchern ermöglichen, die Kapokblüten durch Betreten auszulösen. Ein Rundbildschirm projiziert eine Panoramaansicht der Danxia-Landschaft durch ein Fischaugenobjektiv, sodass die Betrachter den Betrachtungswinkel mit einer Handbewegung drehen können, wodurch eine "Mensch-Szene-Interaktion" entsteht. Dieses Design ähnelt dem "Datenvisualisierungs-Bodenbildschirm" im Shenzhen Longhua Ecological Museum, jedoch mit dem Zusatz der Bewegungserfassung.
Aufbauend auf der 3D-Modellierung und dem Rendering in Kombination mit dynamischen Bildsynthesetechniken, die in der Ausstellung "Grüne Schönheit von Guangdong" auf der Weltausstellung in Osaka verwendet wurden, verwandelt diese Ausstellung gescannte Daten von realen Orten wie den Nanling-Bergen und dem Danxia-Berg in eine fließende Schriftrolle. Beispielsweise werden im Ausstellungsbereich "Hier ist Seelenfrieden" Layering-Techniken verwendet, um die Ziegel- und Ziegeldächer von ummauerten Häusern und die Texturen von Austernschalenwänden mit den modernen Gebäuden von Pazhou zu überlagern, wodurch eine visuelle Montage entsteht, die Zeit und Raum faltet.
Natürliche Elemente werden in dynamische Partikel zerlegt: - Moos wird als Schwarm leuchtender Partikel simuliert, die mit Schallwellen (aufgezeichnete Vogelrufe) an Helligkeit verlieren; - Mangroven-Ökosysteme simulieren Gezeiten und Wurzelwachstum mithilfe von Fluiddynamik-Algorithmen. Dieser Ansatz verleiht dem ökologischen Thema eine Sci-Fi-Ästhetik und spiegelt den philosophischen Kern von Zhuangzis "Über die Gleichheit aller Dinge" wider.
Bewegungserfassung: Kinect-Sensoren erkennen Gesten und Bewegungen und lösen Szenenrotationen oder Informationsfeuerwerke aus (z. B. Analyse von Danxia-Geologieprofilen);
Audio-visuelle Interaktion: Ein Mikrofon-Array erfasst die Umgebungsgeräuschintensität und passt die Projektionshelligkeit und die Waldtonlautstärke dynamisch an, wodurch ein gegensätzliches Erlebnis von "je lauter, desto leiser" entsteht.
Reale Überwachungsdaten, wie z. B. Mangrovenflächen und Vogelpopulationen, werden in dynamische Infografiken umgewandelt: Erhöhte Silberfasanenpopulationen → erhöhte virtuelle Schwarmdichte; Verbesserte Wasserqualität → Projektierte Farbverschiebungen von Braun zu Blaugrün; Dies verleiht den Umweltschutzerfolgen eine greifbare Form.
Ansprechpartner: Mr. PingQuan Ho
Telefon: 86-18038098051